barrierefreiheitsgesetz.at – Gleichberechtigter Zugang für alle

Unsere Plattform bietet umfassende Informationen, praxisnahe Unterstützung und wertvolle Ressourcen rund um das Thema Barrierefreiheit. Wir erklären die gesetzlichen Vorgaben und zeigen Lösungen für digitale Barrierefreiheit auf.

Mehr erfahren
Wer wir sind

Spezialisten für barrierefreie Websites

Wir sind ein Team von Experten, das sich darauf spezialisiert hat, digitale Barrieren abzubauen. Unser Ziel ist es, das Internet für alle zugänglich zu machen – unabhängig von Einschränkungen oder individuellen Bedürfnissen.

Vision & Philosophie

Warum Barrierefreiheit wichtig ist

Barrierefreiheit ist mehr als eine gesetzliche Verpflichtung – sie ist ein zentraler Bestandteil einer inklusiven Gesellschaft. Eine zugängliche Website bedeutet gleiche Chancen für alle Nutzer und schafft eine bessere digitale Welt.

Überblick

Was ist das Barriere­frei­­heits­­gesetz?

Das Barrierefreiheitsgesetz sorgt dafür, dass digitale Angebote für alle Menschen, einschließlich Personen mit Behinderungen, nutzbar sind. Es definiert klare Anforderungen und setzt Standards für mehr Gleichberechtigung im digitalen Raum.

15+

Jahre Erfahrung im Web und SEO

100+

zufriedene Kunden

100%

individuelle Lösungen für jedes Projekt

1 ziel

Barrierefreiheit für alle zugänglich machen

Anforderungen an barrierefreie Webseiten

Websites müssen den Richtlinien der WCAG 2.2 entsprechen, um sicherzustellen, dass sie für alle zugänglich sind.

Vorteile von Barrierefreiheit für Unternehmen

Erschließung neuer Zielgruppen

Bessere Benutzerfreundlichkeit für alle

Verbesserte Suchmaschinenplatzierung (SEO)

Reduziertes Risiko rechtlicher Konsequenzen

Positives Unternehmensimage durch soziale Verantwortung

Barrierefreiheits-Check der Webseite

Teste jetzt deine Website auf Barrierefreiheit und erhalte konkrete Verbesserungsvorschläge.

Kontakt
Unterstützung & Compliance

Umsetzungshilfen und Unterstützung

Wir bieten praxisorientierte Unterstützung, um deine Webseite, App oder digitalen Inhalte optimal zu gestalten. Unser Team von Experten hilft dir nicht nur dabei, die besten Lösungen für deine Projekte zu finden, sondern stellt sicher, dass du alle relevanten gesetzlichen Vorgaben effizient und korrekt umsetzt.

Egal, ob es um die Implementierung von Daten­schutz­bestimmungen, Barrierefreiheit oder andere gesetzliche Anforderungen geht – wir sind dein zuverlässiger Partner.

Barrierefreiheit im Web

Wichtige Infos zur digitalen Barrierefreiheit

Für Unternehmen in Österreich und Deutschland wird digitale Barrierefreiheit immer wichtiger. Ab Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsgesetz in Kraft, das Unternehmen verpflichtet, ihre Websites und Apps barrierefrei zu gestalten.

Dies bedeutet, dass Menschen mit Einschränkungen, wie Seh- oder Hörbehinderungen, die Webseite problemlos nutzen können. Eine barrierefreie Website verbessert nicht nur die Nutzererfahrung, sondern bietet auch wirtschaftliche Vorteile, wie ein besseres Google-Ranking und die Erschließung neuer Zielgruppen.

Weitere Informationen und spezifische Tipps zur Umsetzung findest du auf unserem Blog.

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Digitale Barrierefreiheit bedeutet, dass alle Menschen, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Einschränkungen, auf digitale Inhalte wie Webseiten, Apps und Medien zugreifen können. Ziel ist es, eine gleichberechtigte Nutzung des Internets für Menschen mit Behinderungen zu ermöglichen.

In Österreich und der EU gelten gesetzliche Vorgaben wie das Barrierefreiheitsgesetz und die EU-Richtlinie 2016/2102, die von öffentlichen Einrichtungen verlangen, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Diese Vorschriften umfassen Websites, mobile Apps und andere digitale Dienstleistungen.

Barrierefreiheit ermöglicht es Unternehmen, eine breitere Zielgruppe anzusprechen, einschließlich Menschen mit Behinderungen. Sie verbessert nicht nur das Nutzererlebnis, sondern hat auch positive Auswirkungen auf die Suchmaschinenplatzierung (SEO) und stärkt das Unternehmensimage.

Es gibt verschiedene Tools, wie den Barrierefreiheits-Check auf unserer Website oder Programme wie WAVE und axe, mit denen du deine Website auf Barrierefreiheit überprüfen kannst. Diese Tools analysieren die Einhaltung von Standards wie WCAG und geben Verbesserungsvorschläge.

Zu den häufigsten Barrieren gehören unzureichender Alternativtext für Bilder, schwer verständliche Navigation, fehlende Tastatur-Navigation, mangelnde Kontraste und unzureichende Schriftgrößen. Auch Videos ohne Untertitel oder Transkripte stellen eine Barriere dar.

Barrierefreie Websites bieten eine bessere Benutzererfahrung, was zu längeren Besuchsdauern und niedrigeren Absprungraten führt – beides wird von Google positiv bewertet. Zudem sind viele Barrierefreiheits-Praktiken, wie strukturierte Daten und saubere HTML-Kodierung, auch SEO-freundlich.

Die WCAG 2.1-Richtlinien bieten klare Empfehlungen zur Gestaltung barrierefreier Websites. Dazu gehören unter anderem die Bereitstellung von Alternativtexten für Bilder, die Sicherstellung, dass alle Inhalte mit der Tastatur zugänglich sind, und die Optimierung der Farbkontraste. Eine detaillierte Anleitung findest du auf der offiziellen WCAG-Seite.

Alternativtext (auch Alt-Text) ist eine Beschreibung von Bildern, die von Screenreadern für sehbehinderte Menschen vorgelesen wird. Er sorgt dafür, dass Bilder für Nutzer, die keine visuellen Inhalte wahrnehmen können, zugänglich sind und verbessert die Barrierefreiheit der Website.

Zu den Hilfsmitteln gehören spezielle Web-Tools wie WAVE, axe und Color Contrast Checker, mit denen du die Barrierefreiheit von Websites überprüfen kannst. Zudem gibt es Frameworks und Plugins wie Bootstrap und WP Accessibility, die dir bei der Umsetzung helfen.

Es gibt zahlreiche Agenturen und Berater, die sich auf digitale Barrierefreiheit spezialisiert haben. Du kannst auch Fachforen und Plattformen wie Accessi.org oder barrierefreie-websites.at besuchen, um Experten zu finden, die dich bei der Umsetzung von barrierefreien Lösungen unterstützen können.