Informationen zum Beschwerdeprozess bei digitalen Barrieren

Was Sie tun können, wenn digitale Barrieren gefunden werden

Wenn Sie auf einer Website oder in einer mobilen Anwendung einer öffentlichen Stelle auf digitale Barrieren stoßen, stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Hier haben wir die wichtigsten Schritte zusammengefasst, die Sie unternehmen können, um Barrierefreiheit erfolgreich durchzusetzen.

Schritt 1: Direkte Kontaktaufnahme mit der betroffenen Einrichtung

Ansprechperson finden und kontaktieren

Den Kontakt der zuständigen Person finden Sie in der Barrierefreiheitserklärung der jeweiligen Website. Diese Erklärung ist verpflichtend und muss auf jeder öffentlichen Website verfügbar sein.

Warum dieser Schritt wichtig ist:

  • Direkte Kommunikation ermöglicht schnelle Lösungen
  • Viele Probleme lassen sich unkompliziert beheben
  • Sie sparen Zeit und Aufwand

Was Sie bei der Kontaktaufnahme beachten sollten:

  • Konkrete Beschreibung der gefundenen Barrieren
  • Screenshots oder genaue Angabe der betroffenen Seiten
  • Freundlicher, konstruktiver Ton
Eine Frau sitzt auf einem Sofa mit einem Laptop und einem Handy in der Hand

Schritt 2: Beschwerdestellen kontaktieren

Eine Person tippt auf der Tastatur eines Laptops

Wenn kein Kontakt möglich oder kein zufriedenstellendes Ergebnis

Sollten Sie mit der Einrichtung selbst keinen Kontakt aufnehmen können oder nach der Kontaktaufnahme kein zufriedenstellendes Ergebnis erzielt haben, können Sie sich an die entsprechenden Beschwerdestellen wenden.

Zuständigkeiten der Beschwerdestellen

Für Bundesländer:

  • Bei öffentlichen Websites oder Apps eines Bundeslandes wenden Sie sich direkt an die regionale Beschwerdestelle des jeweiligen Bundeslandes

Für Bundesebene:

  • Bei digitalen Angeboten des Bundes kontaktieren Sie die Beschwerdestelle des Bundes

Bei Unklarheiten: Wenn Sie nicht wissen, welche Beschwerdestelle zuständig ist, können Sie sich an die Beschwerdestelle des Bundes wenden. Diese leitet Ihre Beschwerde in Abstimmung mit Ihnen an die richtige Stelle weiter.

Schritt 3: Antwort der Beschwerdestelle erhalten

Was Sie erwarten können

Die kontaktierte Stelle informiert Sie darüber, wie sie mit Ihrer Anfrage weiter vorgehen wird. Dabei erhalten Sie:

  • Eingangsbestätigung Ihrer Beschwerde
  • Zeitplan für die Bearbeitung
  • Nächste Schritte im Verfahren
  • Kontaktdaten für Rückfragen

Häufige Fragen und Antworten

Die Beschwerdestelle des Bundes hat zur besseren Übersicht Antworten auf die häufigsten Fragen von Beschwerdeführer:innen veröffentlicht. Diese helfen Ihnen bei der Orientierung im Verfahren.

Zwei Personen sitzen an einem Tisch mit einem Laptop und Unterlagen

Schritt 4: Schlichtungsverfahren einleiten

Eine Gruppe von Menschen schüttelt sich bei einem Treffen die Hände

Wann Schlichtung möglich ist

Das Behindertengleichstellungspaket verankert den Schutz vor Diskriminierung für Menschen mit Behinderungen in vielen Bereichen des täglichen Lebens. In manchen Fällen stellen Verstöße gegen die Web-Zugänglichkeits-Richtlinie Diskriminierungen aufgrund einer Behinderung dar.

Vorteile des Schlichtungsverfahrens

Kostenlos und formlos:

  • Sie brauchen keine Anwältin oder keinen Anwalt
  • Keine Gerichtskosten oder Verfahrensgebühren
  • Unbürokratisches Verfahren

Einfache Voraussetzungen:

  • Sie müssen glaubhaft machen, dass Sie eine Behinderung haben
  • Ein Behinderten-Pass oder Behinderten-Ausweis ist nicht erforderlich

Unterstützung im Schlichtungsverfahren

Vertrauensperson mitnehmen: Sie können eine Vertrauensperson zum Schlichtungsgespräch mitnehmen.

Professionelle Vertretung: Das Büro der Anwältin für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderungen kann Sie vertreten.

Kontaktdaten:

Schritt 5: Klage bei Gericht einreichen

Wenn Schlichtung nicht erfolgreich ist

Falls die Schlichtung beim Sozialministeriumservice keine Lösung bringt, können Sie klagen.

Voraussetzungen für eine Klage:

  • Bestätigung, dass die Schlichtung nicht erfolgreich war
  • Mit dieser Bestätigung können Sie Ansprüche beim Gericht geltend machen

Rechtliche Möglichkeiten

Schadensersatz: Unter bestimmten Umständen können Sie Schadensersatz geltend machen.

Unterlassung: Sie können die Beseitigung der Barrieren gerichtlich durchsetzen.

Richterhammer auf einem Holztisch, daneben Waagen und ein Blatt Papier

Wichtige Kontakte und Anlaufstellen

Beschwerdestelle des Bundes

Zuständig für alle Beschwerden bezüglich digitaler Angebote des Bundes und als erste Anlaufstelle bei Unklarheiten über Zuständigkeiten.

Regionale Beschwerdestellen

Jedes Bundesland verfügt über eigene Beschwerdestellen für regionale öffentliche Websites und Apps.

Sozialministerium­service

Zuständig für Schlichtungsverfahren bei Diskriminierung aufgrund von Behinderung.

Anwältin für Gleich­behandlungs­fragen

Bietet kostenlose Beratung und Vertretung in Gleich­behandlungs­angelegen­heiten.

Tipps für ein erfolgreiches Beschwerdeverfahren

Dokumentation ist entscheidend

Was Sie dokumentieren sollten:

  • Screenshots der problematischen Bereiche
  • Datum und Uhrzeit des Auftretens
  • Verwendeter Browser und Hilfsmittel
  • Konkrete Beschreibung der Barrieren

Konstruktive Kommunikation

Erfolgreiche Kommunikation bedeutet:

  • Sachliche Beschreibung der Probleme
  • Konstruktive Lösungsvorschläge
  • Verständnis für Umsetzungszeiten
  • Dokumentation aller Kontakte

Rechtliche Unterstützung nutzen

Kostenlose Hilfe in Anspruch nehmen:

  • Beratung durch Behindertenanwältin
  • Unterstützung von Behindertenorganisationen
  • Informationen der Beschwerdestellen

Rechtliche Grundlagen

Web-Zugänglichkeits-Richtlinie (WCAG)

Die europäische Web-Zugänglichkeits-Richtlinie verpflichtet öffentliche Stellen zur barrierefreien Gestaltung ihrer digitalen Angebote.

Behinderten­gleichstellungs­gesetz

Das österreichische Behindertengleichstellungsgesetz schützt vor Diskriminierung und ermöglicht Schlichtungsverfahren.

Barriere­freiheits­gesetz

Das neue Barrierefreiheitsgesetz erweitert die Verpflichtungen zur digitalen Barrierefreiheit auf private Unternehmen.

Diese Informationsseite dient als Leitfaden für das Beschwerdeverfahren bei digitalen Barrieren in Österreich. Wir empfehlen, bei konkreten Fällen professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.