Schreiben Sie uns!
Haben Sie Fragen, wünschen Sie eine Beratung oder möchten Sie ein Projekt starten? Nutzen Sie einfach unser Kontaktformular, und wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!
Adresse:
Telefonnummer:
E-Mail:
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
Samstag & Sonntag: Geschlossen
FAQ
Häufig gestellte Fragen
Digitale Barrierefreiheit bedeutet, dass alle Menschen, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Einschränkungen, auf digitale Inhalte wie Webseiten, Apps und Medien zugreifen können. Ziel ist es, eine gleichberechtigte Nutzung des Internets für Menschen mit Behinderungen zu ermöglichen.
In Österreich und der EU gelten gesetzliche Vorgaben wie das Barrierefreiheitsgesetz und die EU-Richtlinie 2016/2102, die von öffentlichen Einrichtungen verlangen, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Diese Vorschriften umfassen Websites, mobile Apps und andere digitale Dienstleistungen.
Barrierefreiheit ermöglicht es Unternehmen, eine breitere Zielgruppe anzusprechen, einschließlich Menschen mit Behinderungen. Sie verbessert nicht nur das Nutzererlebnis, sondern hat auch positive Auswirkungen auf die Suchmaschinenplatzierung (SEO) und stärkt das Unternehmensimage.
Es gibt verschiedene Tools, wie den Barrierefreiheits-Check auf unserer Website oder Programme wie WAVE und axe, mit denen du deine Website auf Barrierefreiheit überprüfen kannst. Diese Tools analysieren die Einhaltung von Standards wie WCAG und geben Verbesserungsvorschläge.
Zu den häufigsten Barrieren gehören unzureichender Alternativtext für Bilder, schwer verständliche Navigation, fehlende Tastatur-Navigation, mangelnde Kontraste und unzureichende Schriftgrößen. Auch Videos ohne Untertitel oder Transkripte stellen eine Barriere dar.
Barrierefreie Websites bieten eine bessere Benutzererfahrung, was zu längeren Besuchsdauern und niedrigeren Absprungraten führt – beides wird von Google positiv bewertet. Zudem sind viele Barrierefreiheits-Praktiken, wie strukturierte Daten und saubere HTML-Kodierung, auch SEO-freundlich.
Die WCAG 2.1-Richtlinien bieten klare Empfehlungen zur Gestaltung barrierefreier Websites. Dazu gehören unter anderem die Bereitstellung von Alternativtexten für Bilder, die Sicherstellung, dass alle Inhalte mit der Tastatur zugänglich sind, und die Optimierung der Farbkontraste. Eine detaillierte Anleitung findest du auf der offiziellen WCAG-Seite.
Alternativtext (auch Alt-Text) ist eine Beschreibung von Bildern, die von Screenreadern für sehbehinderte Menschen vorgelesen wird. Er sorgt dafür, dass Bilder für Nutzer, die keine visuellen Inhalte wahrnehmen können, zugänglich sind und verbessert die Barrierefreiheit der Website.
Zu den Hilfsmitteln gehören spezielle Web-Tools wie WAVE, axe und Color Contrast Checker, mit denen du die Barrierefreiheit von Websites überprüfen kannst. Zudem gibt es Frameworks und Plugins wie Bootstrap und WP Accessibility, die dir bei der Umsetzung helfen.
Es gibt zahlreiche Agenturen und Berater, die sich auf digitale Barrierefreiheit spezialisiert haben. Du kannst auch Fachforen und Plattformen wie Accessi.org oder barrierefreie-websites.at besuchen, um Experten zu finden, die dich bei der Umsetzung von barrierefreien Lösungen unterstützen können.